Modul: Validation – Eine Chance für Fachkräfte und Schüler im Pflegealltag | Praxisanleiter 1

Modul: Validation – Eine Chance für Fachkräfte und Schüler im Pflegealltag | Praxisanleiter

14. August|9:00 - 17:00 Serientermin

Lade Veranstaltungen

Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt im Wege einer „Präsenz im digitalen Raum“. Es wird mit dem Video-Konferenzprogramm GoToMeeting gearbeitet.

Eine berücksichtigungsfähige Teilnahme ist nur gegeben, wenn Sie mit Bild und Ton (Webcam & Mikrofon) zugeschaltet sind. Andernfalls wird diese nicht gewertet und es erfolgt keine Zertifikatsausstellung!

Seit 2020 sind alle Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter dazu verpflichtet, Pflichtfortbildungen im Umfang von 24 Stunden jährlich zu absolvieren und nachzuweisen.
Der bad e.V. bietet Ihnen diese Pflichtfortbildungen in Form von verschiedenen, jeweils 8-stündigen Modulen an. Aus einem Themenpool können Sie drei einzelne Seminarmodule nach Ihren Bedürfnissen und den individuellen Erfordernissen in Ihrer Einrichtung auswählen. Zu unserer Themenübersicht.

Modul: Validation – Eine Chance für Fachkräfte und Schüler im Pflegealltag | Praxisanleiter gem. § 4 Absatz 3 Satz 1 PflAPrV

Berufspädagogisch*

Das Wort Validation bedeutet Wertschätzung und ist eine Methode zum besseren Verständnis und Umgang mit kranken und älteren Menschen in der Pflege. Die Validation geht davon aus, dass es immer einen Grund für das Verhalten von Menschen gibt und durch sie eine zwischenmenschliche Pflege erst möglich wird.

In dieser Fortbildung werden wir uns mit dem kommunizierenden und zwischenmenschlichen Pflegen auseinandersetzten, damit Sie Ihre Schüler unterstützen können, Mensch & Krankheit in deren Gesamtheit zu verstehen.

Durch die Validation nach Feil und die Integrative Validation von Richard können Sie sich und den Auszubildenden hier die Möglichkeiten geben mit Einfühlungsvermögen und besonderen verbalen und nonverbalen Kommunikationstechniken in die Schuhe der Patienten zu treten, um somit die Gründe für das manchmal nicht nachvollziehbare Verhalten alter und kranker Menschen erfahren und verstehen zu können.

Inhalte

  • Definition
  • Warum ist zwischenmenschliche Pflege so wichtig?
  • Kommunzierendes Pflegen
  • Mensch & Krankheit verstehen
  • Validation nach Feil (Grundsätze für die Pflege)
  • Integrative Validation nach Richard

Dozent

Dirk Halfenberg, Diplom-Psychologe und Dozent des bad e. V.

Beitrag

für bad e.V.-Mitglieder
114,00 € pro Person

regulär
154,00 € pro Person

Unsere Termine

14.08.2025, 09.00 – 17.00 Uhr
Zur Anmeldung

04.09.2025, 09.00 – 17.00 Uhr
Zur Anmeldung

27.11.2025, 09.00 – 17.00 Uhr
Zur Anmeldung

Zur Erfüllung Ihrer Fortbildungsverpflichtung beachten Sie bitte unbedingt die spezifischen Anforderungen Ihres Bundeslands!

Wir weisen darauf hin, dass vereinzelt bundeslandesspezifische Vorgaben bzw. deren Auslegung durch die Ministerien Anforderungen an die Erfüllung der Fortbildungsverpflichtungen nach § 4 Absatz 3 Satz 1 PflAPrV regeln. Nach diesen Anforderungen kann es z.B. vereinzelt eine Beschränkung des zeitlichen Umfangs geben, der bei Nicht-Präsenzveranstaltungen (also als Web-Seminar) behördlich anerkannt wird.

Bitte erkundigen Sie sich deshalb vor Ihrer Buchung unserer Module, ob (und ggf. welche) Einschränkungen bei der Anerkennungsfähigkeit auch in Ihrem Bundesland gelten.

Der bad e.V. hilft Ihnen bei Bedarf hierbei gerne weiter und steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung, kann aufgrund der nicht absehbaren zukünftigen rechtlichen Entwicklung in den einzelnen Bundesländern jedoch keine Gewähr dafür übernehmen, dass seine Web-Seminare in jedem Bundesland zur Erfüllung der Fortbildungsverpflichtung im Umfang von 24 Stunden nach § 4 Absatz 3 Satz 1 PflAPrV anerkannt werden.

Alle Themen für Ihre 24 Stunden Pflichtfortbildung:

Vorteile der Fortbildung beim bad e. V.

  • Flexibilität: Individuelle Auswahl aus verschiedenen Modulen für maßgeschneiderte Fortbildungen
  • Praxisnähe: Themen, die speziell auf die Herausforderungen in der Praxisanleitung abgestimmt sind
  • Rechtssicherheit: Erfüllung der gesetzlichen Fortbildungspflicht für Praxisanleiter
  • Zertifikat: Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei Ihrer Einrichtung oder zuständigen Behörde
  • Erfahrener Bildungsträger: Qualifizierte Dozenten mit umfangreicher Erfahrung in der Pflege

Für wen ist diese Fortbildung geeignet?

Diese Fortbildung richtet sich an alle Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, die gemäß den gesetzlichen Anforderungen ihre jährliche Fortbildungspflicht nachweisen müssen und ihre Kompetenzen in der Anleitung und Begleitung von Auszubildenden vertiefen möchten.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich fachlich weiterzuentwickeln und Ihre Rolle als Praxisanleiter mit fundiertem Wissen und modernen Methoden auszugestalten. Melden Sie sich jetzt an und wählen Sie Ihre individuell passenden Module!

* Gemäß des Erlasses des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW vom 25.02.2020 müssen die Fortbildungen berufspädagogisch, berufsfachlich oder berufspolitisch sein.

Details

Startdatum:
14. August|9:00

Enddatum:
14. August|17:00

Serien:
Praxisanleiter Pflichtfortbildung

Veranstaltungsort

GoToMeeting

Veranstalter

bad e. V.

Telefon:
0201-354001