Die Teilnahme erfolgt im Wege einer „Präsenz im digitalen Raum“.
Es wird mit dem Video-Konferenzprogramm GoToMeeting gearbeitet!ACHTUNG: Eine Teilnahme mit Kamera und Ton (Webcam & Mikrofon) ist zwingend erforderlich! Andernfalls wird diese nicht gewertet und es erfolgt keine Zertifikatsausstellung!
Im Alter leiden immer mehr Menschen unter demenziellen Veränderungen, auf die die Ambulante Pflege in Deutschland noch nicht eingestellt ist. Dies stellt für Angehörige, Pflegekräfte und Mediziner eine wachsende Herausforderung dar.
In diesem Lehrgang zum Demenzbeauftragten in der Ambulanten Pflege werden Sie die Kompetenzen entwickeln, sich für die Belange der Patienten mit Demenz, sowie deren Angehörige im Sinne einer ganzheitlichen Versorgung einzusetzen und diese weiterzuentwickeln.
Sie übernehmen eine Vermittlerfunktion und können Projekte und Qualitätszirkel einberufen um beratend tätig zu sein und als Ansprechpartner auf allen Ebenen, auch für weiterführende Einrichtungen, tätig zu sein.
Als Demenzbeauftragter werden Sie treibende Kraft bezüglich der Netzwerkarbeit im Bereich der demenzsensiblen Versorgung sein.
Unsere Module:
- Tag 1: 17.09.2025 von 09.00 – 17.00 Uhr, Demenz- Eine Krankheit mit vielen Gesichtern
- Tag 2: 22.10.2025 von 09.00 – 17.00 Uhr, Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Demenzbegleitung
- Tag 3: 29.10.2025 von 09.00 – 17.00 Uhr, Die Psychologie des Alterns und die Aspekte von Gesundheit und Krankheit im Alter
- Tag 4: 19.11.2025 von 09.00 – 17.00 Uhr, Das Leben für Angehörige und Pflegekräfte mit demenziell beeinträchtigten Menschen
- Tag 5: 17.12.2025 von 09.00 – 17.00 Uhr, Alltagsgestaltung mit demenzerkrankten Menschen
Die Teilnahme an allen 5 Modulen ist zwingend erforderlich!
Dozenten
Dirk Halfenberg
Diplom-Psychologe und Dozent des bad e. V.
Pervin Pust
Juristin
Referentin Nordrhein-Westfalen
Beauftragte Ausländische Fachkräfte
Beitrag
für bad e. V. – Mitglieder
594,00 € pro Person
regulär
744,00 € pro Person
Unser Starttermin
17.09.2025, 09.00 – 17.00 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung
Warum ist ein Demenzbeauftragter in der Ambulanten Pflege so wichtig?
Der Bedarf an einer demenzsensiblen Versorgung wächst stetig. Als Demenzbeauftragter sind Sie eine zentrale Schnittstelle zwischen:
- Patienten
- Angehörigen
- Pflegediensten
- Medizinischen und therapeutischen Fachkräften
- Weiterführenden Einrichtungen
Sie tragen aktiv dazu bei, die Qualität der Betreuung zu verbessern und innovative Konzepte zur Unterstützung von Demenzpatienten zu entwickeln.
Das erwartet Sie in unserem Lehrgang:
Sie erwerben praxisnahe Kompetenzen in folgenden Bereichen:
- Fundiertes Fachwissen zur Demenz
Verstehen Sie die verschiedenen Formen der Demenz und deren Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen. - Entwicklung von Entlastungsstrategien für Angehörige und Pflegekräfte
Lernen Sie Methoden kennen, um pflegende Angehörige zu unterstützen und Überlastung zu vermeiden. - Projekt- und Qualitätsmanagement in der Demenzpflege
Entwickeln Sie Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Pflegequalität in ambulanten Strukturen. - Vermittlerfunktion zwischen Betroffenen, Pflegeeinrichtungen und Institutionen
Agieren Sie als zentrale Ansprechperson für die koordinierte Versorgung von Menschen mit Demenz. - Praktische Werkzeuge für einen demenzfreundlichen Pflegealltag
Erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit herausfordernden Situationen.
Für wen ist dieser Lehrgang geeignet?
Dieser Lehrgang richtet sich an:
- Pflegefachkräfte, die sich im Bereich Demenz spezialisieren möchten
- Betreuungskräfte, die ihr Wissen vertiefen wollen
- Mitarbeitende in ambulanten Pflegediensten, die eine Vermittlerrolle übernehmen möchten
- Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, die Netzwerke zur Demenzversorgung aufbauen wollen